AirCar: Über den Wolken

Seit einer gefühlten Ewigkeit träumt der Mensch vom fliegenden Auto, nur wurde nie so richtig etwas daraus. Heute tüfteln unzählige Firmen an schwebenden Vehikeln, die allerdings wenig nach Auto aussehen. Die Ausnahme: das AirCar von Stefan Klein.

  • Text
    David Staretz
  • Fotos
    Andreas Riedmann & David Staretz

Die Tachonadel zeigt 110 km/h, der elegante Wagen, ein zweisitziges Cabriolet, brummt ruhig dahin. Doch irgendetwas stimmt nicht, das Fahrwerk fühlt sich seltsam schwummrig an und die Räder scheinen nicht recht zu haften. Vielleicht stabilisiert sich die Angelegenheit bei höherer Geschwindigkeit? Beschleunige auf Tempo 120, 130 … phänomenal! Das Auto hebt seine Bugpartie, die Vorderräder lösen sich vom Boden, du ziehst das Lenkrad zentimeterweise zu dir heran, hältst es starr und siehst nur noch Himmel durch die Scheibe. Himmel! Das Auto fliegt! Es fliegt über Straße, Fluss und Schiene hinweg, steigt in einer eleganten Linkskurve hoch und nähert sich der Wolkenschicht.

1/2

Zweieinhalb Meter pro Sekunde, ein fabelhafter Wert. Die Luft ist heute kühl und dicht, das hilft dem Motor, und gute Thermik stärkt den Auftrieb. Reiseflughöhe in vierhundert Metern. Gleichmütig brummt der 1.600-Kubik-Motorradmotor, ein verlässlicher Sechszylinder von BMW, gut für entspannte 160 PS.

Das fahrende Fluggerät heißt AirCar, Prototyp Nummer I, materialisiert Träume. Träume von fliegenden Autos, wahrscheinlich so alt wie das Auto selbst. In den USA gibt es unzählige Kleinbetriebe, die sich seit Jahrzehnten mit dem Thema beschäftigen. Allein sechsunddreißig Start-ups sind registriert, wobei man zwischen klassischen Bahnstartern und VTOL (Vertikal Take-off and Landing) unterscheidet, also Senkrechtstartern.

Kleins Prototyp, der hier im Hangar des Provinzflugplatzes Nitra ruht, hat den Vorzug, wirklich nach Supersportwagen auszusehen.

Klingt praktisch, macht aber Krach und staubt bei Start und Landung. Fahrbare Gyrokopter-Modelle sehen eher wie kleine Hubschrauber aus. Es gibt faltbare Flugzeuge, Konzepte, in denen die entkoppelte Passagierkabine von diensteifrigen Flugmodulen abgeholt wird, oder Gelände-Buggys, die an Paragleitern hängen. Idealerweise hofft man auf eine elektrische Zukunft. Aber alle Erfindungen schauen zu neunzig Prozent aus wie Flugmaschinen, kaum nach Auto.

Das Faltkonzept der Tragflächen ist betörend. Rund zweieinhalb Minuten benötigt der Transformationsvorgang.

Stefan Klein aus der Slowakei denkt die Sache anders. Schon vor dreißig Jahren hat er seine Diplomarbeit als Techniker zu dem Thema verfasst. Er war am AeroCar beteiligt, einer ernst zu nehmenden Entwicklung, aber nach Auffassungsunterschieden trennte er sich vom damaligen Partner und entwickelte sein eigenes AirCar unter dem Namen KleinVision. Seit 1994 betreibt er auch den Lehrstuhl für Transportdesign an der Hochschule für Bildende Kunst in Bratislava, auf der zum Beispiel der aktuelle VW-Designchef Jozef Kabaň (vormals Bugatti, Audi, Škoda, BMW und Rolls-Royce) studierte.

Kleins Prototyp, der hier im Hangar des Provinzflugplatzes Nitra ruht, hat den Vorzug, (…)

→ Die gesamte Story zum AirCar lesen Sie in ramp #59 »Morgen ist gestern«.

David Staretz

David Staretz

Freier Autor
Der Wiener Autor ist ein kinetisches Wunder. Nicht nur, dass er jedwedem Luxus- oder Sportgefährt mit geübter Hand und fahrenderweise seine Geheimnisse entlocken kann, die er hernach wohlfeil zu Papier bringt. Auch ist der ehemalige Chefredakteur der Autorevue regelmäßig fotografierend als Reisereporter unterwegs, und für die Zeit dazwischen hat er um die Jahrtausendwende begonnen, wundersame kinetische Kunstwerke für sein Kontor Staretz zur Belustigung der Passanten zu bauen. Daneben findet er auch noch Zeit, hin und wieder ein Buch zu publizieren – sofern er nicht gerade mal wieder für ramp im Einsatz ist.
ramp #59 Morgen ist gestern ramp #59 Morgen ist gestern ramp #59 Morgen ist gestern
ramp #59 Morgen ist gestern

ramp #59 Morgen ist gestern

Morgen ist gestern. So hieß die erste Episode der Serie »Raumschiff Enterprise«, die vor 50 Jahren in den deutschen Wohnzimmern flimmerte. Alles drehte sich um Zeitreisen und Zeitsprünge – unsere aktuelle Position im Zeit-Kontinuum.

Ähnliche Artikel

Unsere Bestseller

  • rampstyle #27 By the Way
    rampstyle #27 By the Way
    20,00 EUR
    Mal ganz nebenbei bemerkt: Rund 30 bis 50 Prozent aller Entdeckungen lassen sich auf Zufälle zurückführen. Ob Klettverschluss, Viagra oder Röntgenstrahlen – man findet etwas, was man so überhaupt nicht gesucht hatte, doch dafür wird man mit anderem belohnt.
  • Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    99,00 EUR
    »Coolness« – auf der einen Seite heute ein inhaltsleeres Modewort, auf der anderen eine selbstbewusst gelebte, spätmoderne individuelle Attitüde und Verhaltensstrategie mit rebellischen Wurzeln gegen eine verdrehte und ungerechte Welt. Aber was bedeutet das Wort »cool« tatsächlich und was bedeutet es »cool zu sein«?
  • ramp #60 Unfassbar. Cool.
    ramp #60 Unfassbar. Cool.
    20,00 EUR
    Ein Heft über Coolness? Auch. Aber erst geht’s ins Kino. Da ist dieser erfolgreiche Geschäftsmann aus Boston, der eine Bank um einen ansehnlichen Betrag erleichtert. Die Versicherungen verdächtigen ihn, können aber nichts nachweisen. Das ist die Geschichte des Filmklassikers, in dem Steve McQueen den bis zum Schluss...
  • ramp #59 Morgen ist gestern
    ramp #59 Morgen ist gestern
    18,00 EUR
    Morgen ist gestern. So hieß die erste Episode der Serie »Raumschiff Enterprise«, die vor 50 Jahren in den deutschen Wohnzimmern flimmerte. Alles drehte sich um Zeitreisen und Zeitsprünge – unsere aktuelle Position im Zeit-Kontinuum.
  • rampstyle #26 Good News
    rampstyle #26 Good News
    15,00 EUR
    Zwei schmale Ovale oben in einem Kreis, darunter ein geschwungener Bogen, auf sonnigem Gelb skizziert. In Sekundenbruchteilen hat unser Gehirn die Elemente zu einem lächelnden Gesicht kombiniert, auf Anhieb haben wir gute Laune.
  • Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    29,00 EUR
    Hier werden existenzielle Fragen beantwortet: Wie baue ich die perfekte Sandburg? Wie gründe ich eine Band? Gibt es den perfekten Plattenspieler? Männersachen ist eine Art Supergroup: ramp und teNeues werfen ihre geballte Kompetenz in Sachen Lifestyle zusammen.
  • rampstyle #27 By the Way
    rampstyle #27 By the Way
    20,00 EUR
    Mal ganz nebenbei bemerkt: Rund 30 bis 50 Prozent aller Entdeckungen lassen sich auf Zufälle zurückführen. Ob Klettverschluss, Viagra oder Röntgenstrahlen – man findet etwas, was man so überhaupt nicht gesucht hatte, doch dafür wird man mit anderem belohnt.
  • Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    99,00 EUR
    »Coolness« – auf der einen Seite heute ein inhaltsleeres Modewort, auf der anderen eine selbstbewusst gelebte, spätmoderne individuelle Attitüde und Verhaltensstrategie mit rebellischen Wurzeln gegen eine verdrehte und ungerechte Welt. Aber was bedeutet das Wort »cool« tatsächlich und was bedeutet es »cool zu sein«?
  • ramp #60 Unfassbar. Cool.
    ramp #60 Unfassbar. Cool.
    20,00 EUR
    Ein Heft über Coolness? Auch. Aber erst geht’s ins Kino. Da ist dieser erfolgreiche Geschäftsmann aus Boston, der eine Bank um einen ansehnlichen Betrag erleichtert. Die Versicherungen verdächtigen ihn, können aber nichts nachweisen. Das ist die Geschichte des Filmklassikers, in dem Steve McQueen den bis zum Schluss...
  • ramp #59 Morgen ist gestern
    ramp #59 Morgen ist gestern
    18,00 EUR
    Morgen ist gestern. So hieß die erste Episode der Serie »Raumschiff Enterprise«, die vor 50 Jahren in den deutschen Wohnzimmern flimmerte. Alles drehte sich um Zeitreisen und Zeitsprünge – unsere aktuelle Position im Zeit-Kontinuum.
  • rampstyle #26 Good News
    rampstyle #26 Good News
    15,00 EUR
    Zwei schmale Ovale oben in einem Kreis, darunter ein geschwungener Bogen, auf sonnigem Gelb skizziert. In Sekundenbruchteilen hat unser Gehirn die Elemente zu einem lächelnden Gesicht kombiniert, auf Anhieb haben wir gute Laune.
  • Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    29,00 EUR
    Hier werden existenzielle Fragen beantwortet: Wie baue ich die perfekte Sandburg? Wie gründe ich eine Band? Gibt es den perfekten Plattenspieler? Männersachen ist eine Art Supergroup: ramp und teNeues werfen ihre geballte Kompetenz in Sachen Lifestyle zusammen.