Streifen, Stil & Schneiderei: Ein Besuch bei Paul Smith

Wenn jemand für mehr Farbe in der Modewelt gesorgt hat, dann war es Paul Smith. Im exklusiven Interview mit ramp Chefredakteur Michael Köckritz verrät der Designer, wie es zu seiner weltbekannten und gleichnamigen Marke kam, wie er arbeitet – und was guter Stil für ihn ist. Und wo kann man einen Menschen besser kennenlernen als in seinem Zuhause? Eben. Dort sind wir ihm begegnet.
  • Text
    Michael Köckritz
  • Fotos
    Simon Upton / The World of Interiors © The Condé Nast Publications Ltd.

Keep it simple, but have fun. Ein Erfolgsrezept. Seinen Ursprung hat es 1970 in einem kleinen Laden in Nottingham. Heute ist daraus eine globale Marke geworden: Paul Smith. Eine Marke, in die der gleichnamige Designer und Gründer nach wie vor sehr involviert ist. Paul Smith ist einer der bekanntesten Modeschöpfer unserer Zeit – und gelegentlich lebt er seine Kreativität auch mal an einem Art Car aus. Wer aber ist dieser Sir Paul Smith? Kennt man den Mann, wenn man die Marke kennt? Schauen wir mal. Und zwar am besten dort, wo man einem Menschen wirklich nahekommt: in seinem Zuhause.

Hier lebt der Meister von Stil & Streifen: 1946 als Sohn eines Schneiders geboren, eröffnete Sir Paul Smith 1970 einen Modeladen. 1976 zeigte er seine erste Kollektion in Paris – der Rest ist Mode-Geschichte. Die Marke Paul Smith ist heute ein global agierendes Modeimperium. Für seine Verdienste wurde der Brite im Jahr 2000 zum Ritter geschlagen.
Hier lebt der Meister von Stil & Streifen: 1946 als Sohn eines Schneiders geboren, eröffnete Sir Paul Smith 1970 einen Modeladen. 1976 zeigte er seine erste Kollektion in Paris – der Rest ist Mode-Geschichte. Die Marke Paul Smith ist heute ein global agierendes Modeimperium. Für seine Verdienste wurde der Brite im Jahr 2000 zum Ritter geschlagen.

Wer einen Blick in Smiths Haus im Westen Londons wirft, in dem er seit drei Jahrzehnten mit seiner Frau Pauline Denyer lebt, der sieht: das passt. Es ist extrem stilsicher eingerichtet, nichts wirkt aufgesetzt, dafür besticht es mit einer wunderbaren Freude an Form und Klarheit. Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass der passionierte Sammler Paul Smith seine zahllosen Schätze aus Rücksicht auf seine Frau nicht hier, sondern am Firmensitz hortet.

Trotz aller Klarheit: Auch in seinem Zuhause ist Raum für die kleinen Besonderheiten, die es – und damit auch den Menschen dahinter – erst wirklich interessant machen. So spielt Sir Smith auch in seinen eigenen vier Wänden gekonnt mit unterschiedlichsten Farb-Schattierungen. Wie eben bei seinem legendären »Signature Stripe«, dem farbigen Streifenmuster, das weltweit ikonisch für die Marke Paul Smith steht.

»Ich entscheide ganz instinktiv, ob ich annehme oder ablehne. Es gibt nichts Bestimmtes, was ich unbedingt machen will, aber ich bin immer daran interessiert, in ganz unterschiedlichen Branchen zu arbeiten, weil ich so viel lerne.«
Paul Smith

»Es gab nie den Plan, diesen Streifen zu entwerfen«, sagt Paul Smith über sein Markenzeichen. Es habe sich eben wie alles in seinem Unternehmen sehr organisch entwickelt. Inzwischen kennt es die ganze Welt, es schmückte auch zahlreiche Fahrzeuge und machte sie zu Art Cars. Auch die Fahrzeuge waren, selbstverständlich, nicht von langer Hand geplant, sondern entstanden eher spontan. Sagt zumindest Smith selbst: »Ich entscheide ganz instinktiv, ob ich annehme oder ablehne. Es gibt nichts Bestimmtes, was ich unbedingt machen will, aber ich bin immer daran interessiert, in ganz unterschiedlichen Branchen zu arbeiten, weil ich so viel lerne.«

→ Was für Paul Smith guter Stil ist, was ein Kneipenabend mit Kunststudenten mit seiner Karriere zu tun hat und mit wem er schon alles Golf gespielt hat (oder auch nicht)?

Das Erfahren Sie in Michael Köckritz' Exlusivinterview mit der Designerlegende, in der rampstyle #25.

Michael Köckritz

Michael Köckritz

Chefredakteur
Als Journalist, Autor, Künstler und Medienmacher gelingt es Michael Köckritz immer wieder, mit gut gelaunter Leichtigkeit ebenso aufmerksamkeitsstarke wie nachhaltig anregende Impulse zu setzen – im Kontext von Zeit- und Zukunftsthemen ebenso wie in Lifestyle- und Luxuswelten. Als Herausgeber und Chefredakteur realisierte er gleich eine ganze Reihe von frisch gedachten Buchprojekten und Lifestyle-Magazinformaten, die seit Jahren regelmäßig mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet werden. Das Autokulturmagazin ramp, das Männerlifestyle-Magazin rampstyle und das Designmagazin ramp.design erscheinen international und gelten als stilbildend.
rampstyle #25 Keep It Simple and Smart rampstyle #25 Keep It Simple and Smart rampstyle #25 Keep It Simple and Smart
rampstyle #25 Keep It Simple and Smart

rampstyle #25 Keep It Simple and Smart

Wir erleben unsere Welt nicht nur als ziemlich kompliziert, sondern auch als äußerst komplex. In komplexen Systemen ist alles unvorhersehbar. Und wir sind mehr oder weniger fröhlich mittendrin.

Ähnliche Artikel

Unsere Bestseller

  • rampstyle #27 By the Way
    rampstyle #27 By the Way
    20,00 EUR
    Mal ganz nebenbei bemerkt: Rund 30 bis 50 Prozent aller Entdeckungen lassen sich auf Zufälle zurückführen. Ob Klettverschluss, Viagra oder Röntgenstrahlen – man findet etwas, was man so überhaupt nicht gesucht hatte, doch dafür wird man mit anderem belohnt.
  • Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    99,00 EUR
    »Coolness« – auf der einen Seite heute ein inhaltsleeres Modewort, auf der anderen eine selbstbewusst gelebte, spätmoderne individuelle Attitüde und Verhaltensstrategie mit rebellischen Wurzeln gegen eine verdrehte und ungerechte Welt. Aber was bedeutet das Wort »cool« tatsächlich und was bedeutet es »cool zu sein«?
  • ramp #60 Unfassbar. Cool.
    ramp #60 Unfassbar. Cool.
    20,00 EUR
    Ein Heft über Coolness? Auch. Aber erst geht’s ins Kino. Da ist dieser erfolgreiche Geschäftsmann aus Boston, der eine Bank um einen ansehnlichen Betrag erleichtert. Die Versicherungen verdächtigen ihn, können aber nichts nachweisen. Das ist die Geschichte des Filmklassikers, in dem Steve McQueen den bis zum Schluss...
  • ramp #59 Morgen ist gestern
    ramp #59 Morgen ist gestern
    18,00 EUR
    Morgen ist gestern. So hieß die erste Episode der Serie »Raumschiff Enterprise«, die vor 50 Jahren in den deutschen Wohnzimmern flimmerte. Alles drehte sich um Zeitreisen und Zeitsprünge – unsere aktuelle Position im Zeit-Kontinuum.
  • rampstyle #26 Good News
    rampstyle #26 Good News
    15,00 EUR
    Zwei schmale Ovale oben in einem Kreis, darunter ein geschwungener Bogen, auf sonnigem Gelb skizziert. In Sekundenbruchteilen hat unser Gehirn die Elemente zu einem lächelnden Gesicht kombiniert, auf Anhieb haben wir gute Laune.
  • Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    29,00 EUR
    Hier werden existenzielle Fragen beantwortet: Wie baue ich die perfekte Sandburg? Wie gründe ich eine Band? Gibt es den perfekten Plattenspieler? Männersachen ist eine Art Supergroup: ramp und teNeues werfen ihre geballte Kompetenz in Sachen Lifestyle zusammen.
  • rampstyle #27 By the Way
    rampstyle #27 By the Way
    20,00 EUR
    Mal ganz nebenbei bemerkt: Rund 30 bis 50 Prozent aller Entdeckungen lassen sich auf Zufälle zurückführen. Ob Klettverschluss, Viagra oder Röntgenstrahlen – man findet etwas, was man so überhaupt nicht gesucht hatte, doch dafür wird man mit anderem belohnt.
  • Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    99,00 EUR
    »Coolness« – auf der einen Seite heute ein inhaltsleeres Modewort, auf der anderen eine selbstbewusst gelebte, spätmoderne individuelle Attitüde und Verhaltensstrategie mit rebellischen Wurzeln gegen eine verdrehte und ungerechte Welt. Aber was bedeutet das Wort »cool« tatsächlich und was bedeutet es »cool zu sein«?
  • ramp #60 Unfassbar. Cool.
    ramp #60 Unfassbar. Cool.
    20,00 EUR
    Ein Heft über Coolness? Auch. Aber erst geht’s ins Kino. Da ist dieser erfolgreiche Geschäftsmann aus Boston, der eine Bank um einen ansehnlichen Betrag erleichtert. Die Versicherungen verdächtigen ihn, können aber nichts nachweisen. Das ist die Geschichte des Filmklassikers, in dem Steve McQueen den bis zum Schluss...
  • ramp #59 Morgen ist gestern
    ramp #59 Morgen ist gestern
    18,00 EUR
    Morgen ist gestern. So hieß die erste Episode der Serie »Raumschiff Enterprise«, die vor 50 Jahren in den deutschen Wohnzimmern flimmerte. Alles drehte sich um Zeitreisen und Zeitsprünge – unsere aktuelle Position im Zeit-Kontinuum.
  • rampstyle #26 Good News
    rampstyle #26 Good News
    15,00 EUR
    Zwei schmale Ovale oben in einem Kreis, darunter ein geschwungener Bogen, auf sonnigem Gelb skizziert. In Sekundenbruchteilen hat unser Gehirn die Elemente zu einem lächelnden Gesicht kombiniert, auf Anhieb haben wir gute Laune.
  • Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    29,00 EUR
    Hier werden existenzielle Fragen beantwortet: Wie baue ich die perfekte Sandburg? Wie gründe ich eine Band? Gibt es den perfekten Plattenspieler? Männersachen ist eine Art Supergroup: ramp und teNeues werfen ihre geballte Kompetenz in Sachen Lifestyle zusammen.