Design

Drink a Coke, drive a Coke

Heute feiern die Amerikaner ihr Nationalgetränk: die »Coke«, auch als Coca-Cola bekannt. Und wir feiern die automobile Designströmung des »Coke Bottle Shape« aus den 1960er-Jahren, die die geschwungenen Linien der legendären Limonaden-Flaschen zum Gestaltungs-Maßstab machte. Unsere Top fünf Fahrzeuge in Flaschenform.

Müsste man die 1960er in einem Design zusammenzufassen: Es wäre wohl der »Coke Bottle Shape«. Zunächst bei Militär-Flugzeugen aus Performance-Gründen eingesetzt, zeichnet sich die Formsprache dabei durch eine schmale Taille und eine betonte Hüfte aus, die eine sanfte Kurve zwischen dem vorderen und hinteren Teil des Designobjekts bildet. Die so entstehende Linie erinnert dabei, wie der Name impliziert – an die bauchige und vielleicht bekannteste Limonadenflasche der Welt. In der Luft mit einem aerodynamischen Vorteil rund um die Schallgeschwindigkeit verbunden, wurde der »Coke Bottle Shape« dann auch schnell auch auf er Straße zum Standard. Heckflossen wichen nun schmale Taillen und ausgestellte Hüften an den hinteren Radläufen. Der aerodynamischen Vorzüge waren bei 100 Meilen pro Stunde dabei nicht so groß wie im Flugzeugbau, die visuelle Präsenz aber modern und überlegen – und die Autos damit besonders attraktiv. Unsere Top fünf.

Mit ihren einmaligen Konturen ist die 1915 entworfene Coca-Cola Flasche ein echtes Designobjekt mit festem Platz im New Yorker Museum of Modern Art. Sie inspirierte nicht nur Künstler wie Warhol oder Dalí, sondern auch die Autoindustrie.

Studebaker Avanti (1962)

Der Pionier des »Coke-Bottle« Styling im Automobilbau. Designer Raymond Loewi zeichnete den kompakten Wagen für die inzwischen nicht mehr existente US-Marke und nutzte die Linienführung als mutmaßlich erster Automobildesigner. Der Avanti stand sofort für Fortschritt: eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Avantgarde an der Front, Linien-Ikone am Heck.

Credit: Wikimedia/Mr.choppers (CC BY-SA 3.0)
Credit: Wikimedia/Mr.choppers (CC BY-SA 3.0)

Chevrolet Corvette Stingray (1963 / 1968)

Eines der Fahrzeuge, die das Styling legendär machten. Die kräftigen Radhäuser am Heck greifen das Styling auf, aber auch das ganze Auto mit seiner langen Haube scheint wie eine Flasche Cola auf Rädern. Die Nachfolgerin Corvette C3 treibt das Konzept später noch auf die Spitze, manche sehen das Design-Konzept hier überstrapaziert – wir sehen einfach ein schönes Auto. Welches dann auch wiederum zum Vorbild für den Opel GT in Deutschland wurde.

Credit: Chevrolet
Credit: Chevrolet
Die kräftigen Radhäuser am Heck greifen das Styling auf, aber auch das ganze Auto mit seiner langen Haube scheint wie eine Flasche Cola auf Rädern. Die Nachfolgerin Corvette C3 treibt das Konzept später vollends auf die Spitze.

Ford Mustang & Chevrolet Camaro (1967)

Sehr viel amerikanischer wird es nicht mehr: Eine popkulturelle Ikone, die zwei andere Legenden inspiriert. Mitte der 1960er-Jahre angefangen, reicht die gemeinsame Geschichte der beiden Fahrzeuge bis heute. Und die ist sprichwörtlich vom »Coke Bottle Shape geformt. Das Rezept war im Falle des Mustangs einfach wie genial: europäische Anleihen mit amerikanischem Spirit, dabei alles so sportlich wie möglich. Was in letzter Konsequenz dann auch für die dynamische Linienführung zum Heck hin sorgte. Ford Designchef Joe Oros erinnert sich: »Ich sagte dem Team, dass ich wollte, dass das Auto Frauen anspricht, aber ich wollte auch, dass Männer es begehren.« Ziel erreicht. Und Chevrolet zog in der Folge mit dem Camaro nach.

Lamborghini Miura (1966)

Der V12-Bulle im »Bottle Shape«: Auch die Lamborghini-Legende Miura gehört in diese Liste. Vom Designer-Talent Marcello Gandini in Bertone-Diensten gezeichnet, definierte er neu, was ein Sportwagen zu leisten imstande sein muss. Die geschwungenen Radhäuser und das dennoch schlanke Profil sind bis heute die perfekte Kombination aus Eleganz und brutaler Funktionalität.

Toyota 2000 GT (1967)

Das ungeübte Auge sieht im Toyota 2000 GT einfach einen japanischen Jaguar E-Type. Dabei erblickt es eigentlich den bis heute wohl bedeutendsten, schönsten, einflussreichsten Sportwagen aus Japan. Er war 1967 die Initialzündung für die heute so gerühmte Auto- & Sportwagenkultur des Landes. Einer der Faktoren dabei: Das hochgelobte und fließend wirkende Design. Natürlich geprägt durch die Ästhetik des »Coke Bottle Shape«.

Credit: Toyota
Credit: Toyota

Ähnliche Artikel

Unsere Bestseller

  • rampstyle #28 Into the Great Wide Open
    rampstyle #28 Into the Great Wide Open
    20,00 EUR
    Ein exklusives Fashion Editorial mit Tim Bendzko. Bislang ungesehene Bilder der Fotografin Anouk Masson Krantz. Ein Gespräch mit Star-Regisseur Guy Ritchie und das etwas andere Interview mit Musiker Dan Auerbach. All das und vieles mehr erwartet Sie in dieser Ausgabe der rampstyle.
  • ramp #61 Love Is in the Air + Porsche LeMans-Special
    ramp #61 Love Is in the Air + Porsche LeMans-Special
    20,00 EUR
    Ein blauer Himmel, der Duft des frischen Grases, Sonne und die Wärme des Augenblicks, vor allem Licht. Das Licht der Sonnenstrahlen, erklären die Wissenschaftler, ist der entscheidende Faktor, wenn uns zu Beginn der warmen Jahreszeit ein flotter Gute-Laune-Mix aus Glückshormonen energisch in den Sommer lockt.
  • rampstyle #27 By the Way
    rampstyle #27 By the Way
    20,00 EUR
    Mal ganz nebenbei bemerkt: Rund 30 bis 50 Prozent aller Entdeckungen lassen sich auf Zufälle zurückführen. Ob Klettverschluss, Viagra oder Röntgenstrahlen – man findet etwas, was man so überhaupt nicht gesucht hatte, doch dafür wird man mit anderem belohnt.
  • Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    99,00 EUR
    »Coolness« – auf der einen Seite heute ein inhaltsleeres Modewort, auf der anderen eine selbstbewusst gelebte, spätmoderne individuelle Attitüde und Verhaltensstrategie mit rebellischen Wurzeln gegen eine verdrehte und ungerechte Welt. Aber was bedeutet das Wort »cool« tatsächlich und was bedeutet es »cool zu sein«?
  • ramp #60 Unfassbar. Cool.
    ramp #60 Unfassbar. Cool.
    20,00 EUR
    Ein Heft über Coolness? Auch. Aber erst geht’s ins Kino. Da ist dieser erfolgreiche Geschäftsmann aus Boston, der eine Bank um einen ansehnlichen Betrag erleichtert. Die Versicherungen verdächtigen ihn, können aber nichts nachweisen. Das ist die Geschichte des Filmklassikers, in dem Steve McQueen den bis zum Schluss...
  • ramp #59 Morgen ist gestern
    ramp #59 Morgen ist gestern
    18,00 EUR
    Morgen ist gestern. So hieß die erste Episode der Serie »Raumschiff Enterprise«, die vor 50 Jahren in den deutschen Wohnzimmern flimmerte. Alles drehte sich um Zeitreisen und Zeitsprünge – unsere aktuelle Position im Zeit-Kontinuum.
  • rampstyle #26 Good News
    rampstyle #26 Good News
    15,00 EUR
    Zwei schmale Ovale oben in einem Kreis, darunter ein geschwungener Bogen, auf sonnigem Gelb skizziert. In Sekundenbruchteilen hat unser Gehirn die Elemente zu einem lächelnden Gesicht kombiniert, auf Anhieb haben wir gute Laune.
  • Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    29,00 EUR
    Hier werden existenzielle Fragen beantwortet: Wie baue ich die perfekte Sandburg? Wie gründe ich eine Band? Gibt es den perfekten Plattenspieler? Männersachen ist eine Art Supergroup: ramp und teNeues werfen ihre geballte Kompetenz in Sachen Lifestyle zusammen.
  • rampstyle #28 Into the Great Wide Open
    rampstyle #28 Into the Great Wide Open
    20,00 EUR
    Ein exklusives Fashion Editorial mit Tim Bendzko. Bislang ungesehene Bilder der Fotografin Anouk Masson Krantz. Ein Gespräch mit Star-Regisseur Guy Ritchie und das etwas andere Interview mit Musiker Dan Auerbach. All das und vieles mehr erwartet Sie in dieser Ausgabe der rampstyle.
  • ramp #61 Love Is in the Air + Porsche LeMans-Special
    ramp #61 Love Is in the Air + Porsche LeMans-Special
    20,00 EUR
    Ein blauer Himmel, der Duft des frischen Grases, Sonne und die Wärme des Augenblicks, vor allem Licht. Das Licht der Sonnenstrahlen, erklären die Wissenschaftler, ist der entscheidende Faktor, wenn uns zu Beginn der warmen Jahreszeit ein flotter Gute-Laune-Mix aus Glückshormonen energisch in den Sommer lockt.
  • rampstyle #27 By the Way
    rampstyle #27 By the Way
    20,00 EUR
    Mal ganz nebenbei bemerkt: Rund 30 bis 50 Prozent aller Entdeckungen lassen sich auf Zufälle zurückführen. Ob Klettverschluss, Viagra oder Röntgenstrahlen – man findet etwas, was man so überhaupt nicht gesucht hatte, doch dafür wird man mit anderem belohnt.
  • Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    99,00 EUR
    »Coolness« – auf der einen Seite heute ein inhaltsleeres Modewort, auf der anderen eine selbstbewusst gelebte, spätmoderne individuelle Attitüde und Verhaltensstrategie mit rebellischen Wurzeln gegen eine verdrehte und ungerechte Welt. Aber was bedeutet das Wort »cool« tatsächlich und was bedeutet es »cool zu sein«?
  • ramp #60 Unfassbar. Cool.
    ramp #60 Unfassbar. Cool.
    20,00 EUR
    Ein Heft über Coolness? Auch. Aber erst geht’s ins Kino. Da ist dieser erfolgreiche Geschäftsmann aus Boston, der eine Bank um einen ansehnlichen Betrag erleichtert. Die Versicherungen verdächtigen ihn, können aber nichts nachweisen. Das ist die Geschichte des Filmklassikers, in dem Steve McQueen den bis zum Schluss...
  • ramp #59 Morgen ist gestern
    ramp #59 Morgen ist gestern
    18,00 EUR
    Morgen ist gestern. So hieß die erste Episode der Serie »Raumschiff Enterprise«, die vor 50 Jahren in den deutschen Wohnzimmern flimmerte. Alles drehte sich um Zeitreisen und Zeitsprünge – unsere aktuelle Position im Zeit-Kontinuum.
  • rampstyle #26 Good News
    rampstyle #26 Good News
    15,00 EUR
    Zwei schmale Ovale oben in einem Kreis, darunter ein geschwungener Bogen, auf sonnigem Gelb skizziert. In Sekundenbruchteilen hat unser Gehirn die Elemente zu einem lächelnden Gesicht kombiniert, auf Anhieb haben wir gute Laune.
  • Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    29,00 EUR
    Hier werden existenzielle Fragen beantwortet: Wie baue ich die perfekte Sandburg? Wie gründe ich eine Band? Gibt es den perfekten Plattenspieler? Männersachen ist eine Art Supergroup: ramp und teNeues werfen ihre geballte Kompetenz in Sachen Lifestyle zusammen.