Paul Bergens Konzertfotografie: Smells Like Teen Spirit

Es ist das Jahrzehnt, in dem Rauchen erlaubt und Stagediven normal ist, in dem Grunge geboren wird und Rock mit voller Wucht zurückkehrt. Mittendrin in den Neunzigern und ihrer Musik: der Fotograf Paul Bergen. Wir zeigen seine besten Bilder.

  • Text
    Wiebke Brauer
  • Fotos
    Paul Bergen

Manche behaupten, es wäre das Jahrzehnt, das von Nirvana und britischen Superbands wie Oasis oder Massive Attack und überhaupt von Open-Air-Konzerten geprägt gewesen wäre. Von Designern wie Helmut Lang oder Tom Ford, der bei Gucci den Stil neu erfand. Andere wiederum – und dazu zählen insbesondere die Kinder der Neunziger – würden eher konstatieren, dass es eine Ära der Geschmacksverirrungen ohne Langzeitwirkung war. Eine Zeit, in der Miuccia Prada den »geek chic« mit seinen hässlichen Prints und Schnitten präsentierte, man enge Tops, weite Hosen und bunte New-Balance-Sneakers trug und zu Songs wie »Wannabe« von den Spice Girls oder, schlimmer noch, zu »Macarena« tanzte. Das Schöne ist: Sie haben alle recht.

Den Socken-Look erfand Anthony Kiedis schon 1983, fünf Jahre später spielten die Red Hot Chili Peppers in Eindhoven. Am Ende der Tournee starb Gitarrist Hillel Slovak an einer Überdosis, der ebenfalls drogenabhängige Kiedis beschloss daraufhin, clean zu werden. Paul Bergen: »Man wird oft belohnt, wenn man eine Show komplett durchhält. Während der Zugabe standen die Red Hot Chili Peppers nackt auf der Bühne und hatten eine Socke um ihre Genitalien. Ein Beweis dafür, dass man als Fotograf nie gehen sollte, bevor es vorbei ist.«
Den Socken-Look erfand Anthony Kiedis schon 1983, fünf Jahre später spielten die Red Hot Chili Peppers in Eindhoven. Am Ende der Tournee starb Gitarrist Hillel Slovak an einer Überdosis, der ebenfalls drogenabhängige Kiedis beschloss daraufhin, clean zu werden. Paul Bergen: »Man wird oft belohnt, wenn man eine Show komplett durchhält. Während der Zugabe standen die Red Hot Chili Peppers nackt auf der Bühne und hatten eine Socke um ihre Genitalien. Ein Beweis dafür, dass man als Fotograf nie gehen sollte, bevor es vorbei ist.«

Wahr ist, dass die Neunziger das letzte Jahrzehnt waren, in dem noch hemmungslos in Clubs gequalmt und gesoffen wurde und Drogen eher lustig aussahen. Allerdings war nichts davon jugendlichem Aufbegehren geschuldet. »Die Rebellion», so schrieb Rebecca Cassati einmal in der »Zeit« über die Neunziger, »bestand im Nichtrebellieren, in der Passivität oder Autoaggression.« In den Achtzigern kämpfte man noch mit einem Jutebeutel in der Hand gegen die Atomkraft oder mit überdimensionierten Schulterpolstern für den Hedonismus. In den Neunzigern ließ man die Schultern hängen und sang die Zeile »Black hole sun, won’t you come and wash away the rain« von Soundgarden.

Was aber nicht bedeutet, dass in diesen Jahren nichts passiert wäre, im Gegenteil. Am 9. November 1989 fiel die Mauer, die Handy- und Computertechnologie entwickelte sich in rasender Geschwindigkeit. Zwar wurde schon 1983 das erste Mobiltelefon kommerziell verkauft, die Massen erreichte es aber erst zehn Jahre später. Wer Mitte der Neunziger kein Nokia 1011, Spitzname »Knochen«, besaß, hatte den Einschlag echt nicht mitbekommen. Das Gleiche galt für Computer. Zu Beginn des Jahrzehnts nannte man Menschen mit einem Rechner noch »Weirdos«, zehn Jahre später fand man jeden befremdlich, der kein PowerBook 100 von Apple (mit 16 unterschiedlichen Graustufen) sein Eigen nannte. Sowieso wurde alles digitalisiert, was es eigentlich schon gab: Wissenswertes las man im Internet und nicht mehr im Buch, Nachrichten schrieb man per Mail oder SMS und nicht mehr per Hand. Und was die Musik anging: Die CD löste die Schallplatte und die Kassette ab.

»Ich hatte an einem Interviewtag mit Steven Tyler und Joe Perry ein Shooting. Ich war als Letzter an der Reihe, alles war sehr entspannt und professionell. Als ich fertig war, holte Sänger Steven Tyler ein Mundstück aus seiner Tasche und bat mich, es separat zu fotografieren. Er sagte mir, ich solle ganz nah rangehen und darauf achten, dass ich mich in seiner Sonnenbrille sehe. Es ist ein schönes, ungewöhnliches Porträt geworden. So etwas denkt man sich nicht aus, wenn man zu einem Shooting geht.«
Paul Bergen

Das Faszinierende an den Neunzigern ist vielleicht tatsächlich, dass alles ging, und zwar schnell. Germanistinnen ließen sich Tribal-Tattoos über den Allerwertesten stechen oder zogen sich Ringe durch die Nase. Verwaltungsfachangestellte schnallten sich Staubsauger auf den Rücken und »zappelten« auf den ersten Techno-Partys in Bunkern herum. Überhaupt erstaunlich, was musikalisch alles geboten und geboren wurde: Der totgeglaubte Rock feierte mit Bands wie Pearl Jam, Smashing Pumpkins, Foo Fighters, Oasis oder Skunk Anansie ein Revival. Drum and Bass wurde in England aus der Taufe gehoben – und in Deutschland das Eurodance- und Trance-Projekt Snap! mit seinem stampfenden 4/4-Takt.

Aus heutiger Sicht wirkt es wie das letzte Jahrzehnt, in dem die Welt noch in Ordnung war, obwohl das natürlich Unsinn ist. Allerdings folgt die Zäsur am 11. September 2001. Mit dem Anschlag auf das World Trade Center begann ein neues Zeitalter der Furcht und der Verbote. Und von dieser Warte aus betrachtet zeichnen sich die Neunziger durch eine bemerkenswerte Kombination von Leichtigkeit und Schwermut aus. Ziemlich hässlich, das Ganze, ziemlich krude, aber genau dadurch einmalig.

Die 1990er waren bei Prince vor allem durch seinen Konflikt mit Warner geprägt, infolgedessen er mehrmals seinen Namen änderte und sich »Slave« auf die Wange schrieb.
Die 1990er waren bei Prince vor allem durch seinen Konflikt mit Warner geprägt, infolgedessen er mehrmals seinen Namen änderte und sich »Slave« auf die Wange schrieb.

Der Bildband »Nineties Spirit: Music Caught on Camera« mit etwa 200 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografien ist bei teNeues erschienen. Weitere Aufnahmen finden Sie auch in rampstylw #27 »By the Way«

Wiebke Brauer

Wiebke Brauer

Textchefin ramp & freie Autorin
Glückliche Kindheit auf dem Rücksitz eines schwarzen Mercedes-Benz /8 und einer dunkelblauen 123er Limousine. Nach dem Abitur Studium der Anglistik und der Germanistik im ersten Hauptfach mit dem Schwerpunkt Medienkultur. Ihr erstes Auto: ein Citroën 2CV, weitere Klassiker auf zwei und vier Rädern folgen. Interessiert sich darüber hinaus für Themen aller Arten und arbeitet seit 2016 vogelfrei, wie sie selbst sagt. Unter anderem für Spiegel Online, auto, motor und sport, Motor Klassik, Fuel und den Stern. Und der Zeitschrift ramp ist sie mehr als zugetan.
rampstyle #27 By the Way rampstyle #27 By the Way rampstyle #27 By the Way
rampstyle #27 By the Way

rampstyle #27 By the Way

Mal ganz nebenbei bemerkt: Rund 30 bis 50 Prozent aller Entdeckungen lassen sich auf Zufälle zurückführen. Ob Klettverschluss, Viagra oder Röntgenstrahlen – man findet etwas, was man so überhaupt nicht gesucht hatte, doch dafür wird man mit anderem belohnt.

Ähnliche Artikel

Unsere Bestseller

  • rampstyle #27 By the Way
    rampstyle #27 By the Way
    20,00 EUR
    Mal ganz nebenbei bemerkt: Rund 30 bis 50 Prozent aller Entdeckungen lassen sich auf Zufälle zurückführen. Ob Klettverschluss, Viagra oder Röntgenstrahlen – man findet etwas, was man so überhaupt nicht gesucht hatte, doch dafür wird man mit anderem belohnt.
  • Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    99,00 EUR
    »Coolness« – auf der einen Seite heute ein inhaltsleeres Modewort, auf der anderen eine selbstbewusst gelebte, spätmoderne individuelle Attitüde und Verhaltensstrategie mit rebellischen Wurzeln gegen eine verdrehte und ungerechte Welt. Aber was bedeutet das Wort »cool« tatsächlich und was bedeutet es »cool zu sein«?
  • ramp #60 Unfassbar. Cool.
    ramp #60 Unfassbar. Cool.
    20,00 EUR
    Ein Heft über Coolness? Auch. Aber erst geht’s ins Kino. Da ist dieser erfolgreiche Geschäftsmann aus Boston, der eine Bank um einen ansehnlichen Betrag erleichtert. Die Versicherungen verdächtigen ihn, können aber nichts nachweisen. Das ist die Geschichte des Filmklassikers, in dem Steve McQueen den bis zum Schluss...
  • ramp #59 Morgen ist gestern
    ramp #59 Morgen ist gestern
    18,00 EUR
    Morgen ist gestern. So hieß die erste Episode der Serie »Raumschiff Enterprise«, die vor 50 Jahren in den deutschen Wohnzimmern flimmerte. Alles drehte sich um Zeitreisen und Zeitsprünge – unsere aktuelle Position im Zeit-Kontinuum.
  • rampstyle #26 Good News
    rampstyle #26 Good News
    15,00 EUR
    Zwei schmale Ovale oben in einem Kreis, darunter ein geschwungener Bogen, auf sonnigem Gelb skizziert. In Sekundenbruchteilen hat unser Gehirn die Elemente zu einem lächelnden Gesicht kombiniert, auf Anhieb haben wir gute Laune.
  • Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    29,00 EUR
    Hier werden existenzielle Fragen beantwortet: Wie baue ich die perfekte Sandburg? Wie gründe ich eine Band? Gibt es den perfekten Plattenspieler? Männersachen ist eine Art Supergroup: ramp und teNeues werfen ihre geballte Kompetenz in Sachen Lifestyle zusammen.
  • rampstyle #27 By the Way
    rampstyle #27 By the Way
    20,00 EUR
    Mal ganz nebenbei bemerkt: Rund 30 bis 50 Prozent aller Entdeckungen lassen sich auf Zufälle zurückführen. Ob Klettverschluss, Viagra oder Röntgenstrahlen – man findet etwas, was man so überhaupt nicht gesucht hatte, doch dafür wird man mit anderem belohnt.
  • Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    Limitiert: Coolness – Director's Cut Edition
    99,00 EUR
    »Coolness« – auf der einen Seite heute ein inhaltsleeres Modewort, auf der anderen eine selbstbewusst gelebte, spätmoderne individuelle Attitüde und Verhaltensstrategie mit rebellischen Wurzeln gegen eine verdrehte und ungerechte Welt. Aber was bedeutet das Wort »cool« tatsächlich und was bedeutet es »cool zu sein«?
  • ramp #60 Unfassbar. Cool.
    ramp #60 Unfassbar. Cool.
    20,00 EUR
    Ein Heft über Coolness? Auch. Aber erst geht’s ins Kino. Da ist dieser erfolgreiche Geschäftsmann aus Boston, der eine Bank um einen ansehnlichen Betrag erleichtert. Die Versicherungen verdächtigen ihn, können aber nichts nachweisen. Das ist die Geschichte des Filmklassikers, in dem Steve McQueen den bis zum Schluss...
  • ramp #59 Morgen ist gestern
    ramp #59 Morgen ist gestern
    18,00 EUR
    Morgen ist gestern. So hieß die erste Episode der Serie »Raumschiff Enterprise«, die vor 50 Jahren in den deutschen Wohnzimmern flimmerte. Alles drehte sich um Zeitreisen und Zeitsprünge – unsere aktuelle Position im Zeit-Kontinuum.
  • rampstyle #26 Good News
    rampstyle #26 Good News
    15,00 EUR
    Zwei schmale Ovale oben in einem Kreis, darunter ein geschwungener Bogen, auf sonnigem Gelb skizziert. In Sekundenbruchteilen hat unser Gehirn die Elemente zu einem lächelnden Gesicht kombiniert, auf Anhieb haben wir gute Laune.
  • Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    Männersachen - Best of rampstyle von Michael Köckritz
    29,00 EUR
    Hier werden existenzielle Fragen beantwortet: Wie baue ich die perfekte Sandburg? Wie gründe ich eine Band? Gibt es den perfekten Plattenspieler? Männersachen ist eine Art Supergroup: ramp und teNeues werfen ihre geballte Kompetenz in Sachen Lifestyle zusammen.